Klimaautomatik für's Aquarium - automatische Temperatur-Steuerung mit Aqua Medic T Controller Twin

 

Dies ist der letzte Teil zum Thema Wasserklima im Aquarium.

 

In den vorherigen Teilen habe ich dir meinen selbstgebauten Aquariumkühler vorgestellt und verglichen, ob das Wasser im Aquarium damit besser abkühlt als ohne Aquariumkühler.

 

Dann haben wir den Aquariumkühler noch einem Härtetest unterzogen und gesehen, dass er das Wasser im Aquarium auch bei 30 Grad Außentemperatur noch abkühlen kann.

 

Jetzt gilt es nur noch zu klären: Wer schaltet den Aquariumkühler denn im Sommer ein und aus, wenn wir nicht zuhause sind?

 

Gibt es eine automatische Temperatur-Steuerung für's Aquarium?

 

 

Transcript:

Achtung! Es folgt eine Dauerwerbesendung mit Produktplatzierungen und Produkthilfe! Moin, Hallo und herzlich Willkommen! Ich bin der dicke Dirk und du guckst eine neue Folge aus dem Bereich Aquarium! Wir haben eine ganze Menge in Sachen Wasserklima getan, also Wassertemperatur. Wir haben getestet, ob ein selbst- gebastelter Aquariumkühler das Wasser besser abkühlen kann als kein Kühler. Hat er geschafft! Wir haben getestet: Schafft es der Aquariumkühler unter Extrembedingungen bei 30 Grad Raumtemperatur das 30 Grad warme Wasser abzukühlen? Hat er auch geschafft! Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wann schalten wir denn ein? Das Problem ist doch folgendes: Viele von uns müssen tagsüber arbeiten. Tagsüber ist aber nun mal dummerweise der Zeitpunkt, an dem es am heißesten ist. Nämlich mittags, wenn die Sonne ganz oben steht. Also: Wer schaltet das Ding an? Wie macht man das? Eine Möglichkeit ist natürlich, das Gerät schon morgens einzuschalten. Aber was passiert, wenn plötzlich ein Gewitter aufkommt, Wolken vor die Sonne ziehen, es also gar nicht so warm wird, also der Lüfter gar nicht benötigt würde und er kühlt und kühlt und kühlt, weil er weiß ja gar nicht, dass das Wasser schon kühl genug ist. Oder die andere Seite: Wir schalten ihn nicht ein und es wird plötzlich sehr heiß und der Lüfter kühlt nicht und unsere Fischies, den Garnelen oder sonstigen Tieren geht's mal garnicht gut! Also: Was tun? Es gibt ein Gerät, das ich seit Jahren einsetze und das zeige ich dir jetzt! Das ist der T Controller Twin von Aqua Medic. Dieses Gerät misst die aktuelle Wassertemperatur. Man kann einstellen, ab wie viel Grad Unterschreitung der Wassertemperatur die Heizung anfangen soll und ab wieviel Grad Überschreitung der Wassertemperatur die Kühlung anfangen soll. Ich habe es mal ausgepackt, denn ich habe das schon lange lange Zeit im Einsatz. Das Gerät hat ein Kabel, logisch wird mit Strom versorgt. Es gibt zwei Steckdosen, die angesteuert werden. Steckdose Nummer eins ist für Kühlung gedacht, Steckdose Nummer zwei ist für Heizung gedacht. Für Kühlung haben wir ja unseren Indikator- Lüfter, kennst du schon aus dem Video mit dem Aquarium- Kühler und weil man Heizung ja so schlecht simulieren kann, habe ich jetzt einfach eine Lampe hingelegt, die dann unsere Heizung simuliert. So, eben kurz zur Erklärung: Die Einstellung ist relativ einfach: Es gibt einen Set-Knopf und einen Rauf- und einen Runter-Knopf. Über den Set-Knopf stelle ich die Wunschtemperatur ein. Halte ich also gedrückt, dann blinkt die Temperatur. Ich kann jetzt die Wunschtemperatur einstellen. Sagen wir mal 25 Grad, drücke wieder auf Set, jetzt kann ich die Abweichung einstellen, ab welcher Überschreitung die Kühlung beginnen soll. Ich stelle das mal auf 1 Grad, kann das aber mit den Plus- und Minus-Tasten entsprechend verändern. Maximal 16 Grad ist die höchste Reichweite / Veränderung. Es geht nur in Ganz-Grad-Schritten, Teil- Grad geht nicht. Frage ist, ob das wichtig ist. Für mich war es das nicht. So, Kühlung eingestellt. Ab 1 Grad Überschreitung der Temperatur, Heizung eingestellt. Ab 1 Grad Unterschreitungen. Setzen wieder das Gleiche. Über die Rauf- und Runter-Tasten kann ich die Temperatur, also die Differenz, regeln. Das ganze mit Set bestätigen. Fertig! So, jetzt schließen wir es eben an. Für die Heizung stecke ich jetzt das Netzteil für die Lampe in die Steckdose Nummer zwei. Ich ziehe es ein bisschen runter. Sieht man dann besser. Und für die Kühlung stecke ich das Netzteil unseres selbst gebastelten Kühlers in die Steckdose Nummer eins. So, Kabelgetüddel, aber das ist bei dieser Vorführung halt leider nicht anders möglich. So! Los geht's! Mit 24,9 - 25 Grad bewegen wir uns in dem Bereich, in dem alles gut ist. Hier wollen wir nichts verändern. Das ist der Thermofühler, der dann ins Aquarium kommt. Und das heize ich jetzt auf, indem ich einfach das Ding in die Hand nehme und schon sieht man, wie die Temperatur steigt und jetzt haben wir die 26 Grad überschritten! Das wird einmal durch das Frost-Symbol, Schneeflocken-Symbol angezeigt und man sieht es: Unser Lüfter dreht sich! Lautstärke kommt daher, dass er jetzt auf dem tisch liegt! Und jetzt kühlen wir das ganze wieder ab, indem wir einfach den Mess-Sensor ins kühle Wasser stopfen und man sieht schon: Temperatur fällt! Fällt weiter! Jetzt sind wir bei 25! Jetzt hat er abgeschaltet! Und jetzt schaltet er die Heizung! So, das ist also unser kleiner Freund, der darauf aufpasst, dass es unseren Tierchen im Wasser gut geht. Der darauf aufpasst, dass die Heizung anspringt, wenn das Wasser zu kühl wird und der darauf aufpasst, dass der Lüfter anspringt, wenn das Wasser zu warm wird. Wer es nicht genau gesehen hat: Ich habe das Gerät noch mal ausgepackt. Das ist die Doppelsteckdose. An der Doppel- Steckdose ist das Kabel, das zur Steckdose führt. Dieses Kabel ist etwa einen Meter lang. Von der Doppel- Steckdose geht das Display bzw. die Steuerungseinheit ab. Dieses Kabel ist etwa 90 Zentimeter lang und von der Steuerungseinheit geht der Temperatur- Sensor ab und dieses Kabel ist etwa zwei Meter lang. Die Temperaturanzeige, das haben wir eben gesehen, erfolgt in 0,1 Grad Schritten. Der Messbereich in dem Temperatur gemessen wird, liegt zwischen minus 40 und plus 99 Grad. Die spannendste Frage sicherlich: Wie belastbar ist die Steckdose? Die Steckdosen sind mit 1200 Watt belastbar. Natürlich gleichzeitig, das heißt, es können entweder 1200 Watt Heizleistung dranhängen oder 1200 Watt Kühlleistung, gleichzeitig laufen die ja nie! Der Regel- Bereich, also in dem Bereich, in dem das Gerät die Temperatur regelt, liegt zwischen 16 und 40 Grad. Ist nicht der Messbereich. Der ist größer, aber der Regelbereich. Und die Regelgenauigkeit, das haben wir eben auch gesehen, beträgt 1 Grad. Das war es auch schon! Damit ist jetzt die Reihe der Klima, Aquarium, Klimageschichte erledigt! Wir haben also jetzt die Klimaautomatik für's Aquarium gesehen! Wir haben gesehen, womit wir die Wassertemperatur absenken können und wir haben gesehen, dass das günstig als Selbstbau geht und wahrscheinlich deutlich leistungsfähiger ist als vergleichbare, preislich vergleichbare Geräte aus dem Handel. Wenn du noch Fragen hast, schreib sie in die Kommentare. Wenn dir die Videoserie und dieses Video gefallen hat, würde ich mich über den Daumen hoch freuen! Ansonsten, wenn du nichts verpassen willst: Auf den Abo-Button klicken! Und ich verbleibe: Moin, Tschüß und bis bald! Das war eine Dauerwerbesendung mit Produktplatzierungen und Produkthilfe.

Druckversion | Sitemap
© DerDickeDirk